Da gehe ich mit, ich habe die Android-App auch schon eine Weile im Einsatz und bin sehr glücklich damit.
Ravenbird schrieb den folgenden
Beitrag Tue, 10 Nov 2020 13:51:43 +0100
Diaspora | Eindrücke von Insporation
(Achtung recht langer Beitrag)Mancher von Euch mag es schon mitbekommen haben das @
Jonne Haß an einer auf der neuen Diaspora API basierten Android App namens
Insporation arbeitet. Sie ist wie man
hier und
hier sehen kann als direkte APK-Datei zum Download oder via f-Droid verfügbar. Auch hat @
Thorsten Claus begonnen das Ganze auf iOS umzusetzen und
hier etwas dazu geschrieben. In diesem Beitrag möchte ich kurz einige Eindrücke zur aktuellen Version der Android Version weiter geben. Wenn Ihr eine größere Version der Screenshots wollt, müsst Ihr sie nur anklicken.
Zuerst einmal die normale Oberfläche von Insporation. Wie man sieht ist der Navigationsbalken im Gegensatz zu Diaspora unten und nicht oben. Darüber mag man sich streiten, es ist aber letztlich Geschmackssache. Persönlich hätte ich ihn lieber oben weil es in meinen Augen übersichtlicher ist und man auch nicht so leicht mit der Navigationsleiste von Android in Konflikt kommt. Momentan gibt es dort die Einträge
Stream,
Konversation,
Suche und
Menü. Der Stream wird neu geladen, indem man ihn nach unten zieht. Über das große + auf der blauen Fläche kann man neue Beiträge erstellen.

Im Gegensatz zur mobilen Oberfläche von Diaspora hat man hier im Stream die vollen Möglichkeiten die einem auch die normale Desktopoberfläche von Diaspora bietet. Man kann also auch Beiträgen folgen ohne sie zu liken und ebenso wieder entfolgen. Das ist in meinen Augen ein riesiger Fortschritt für den mobilen Einsatz.

Das Erstellen von Beiträgen sieht ähnlich wie bei Diaspora aus. Jedoch wurde das direkte einfügen von Bildern der Kamera und von bereits gespeicherten Bildern getrennt und es können auch Umfragen erstellt werden.

Bei der Übersicht der Benachrichtigungen ist es möglich Benachrichtigungen gezielt als gelesen bzw. als ungelesen festzulegen. Offenbar ist es hier anders als auf der Weboberfläche kein Problem das auch mit älteren Beiträgen zu machen. Darüber hinaus gilt auch hier, nach unten ziehen führt zu einem Reload.

Konversation bzw. Private Nachrichten ist ähnlich wie bei der mobilen Weboberfläche von Diaspora gestaltet. Jedoch kann man sie auch aus der Übersicht heraus löschen und muss dazu nicht die Nachricht selbst öffnen.

Die Suche sieht recht normal aus und ist nach meinen bisherigen Erfahrungen schneller als bei der Mobilversion von Diaspora. Im Gegensatz zur Mobilversion von Diaspora bekommt man hier jedoch auch beim Tippen Vorschläge geliefert.

Das Profil kann man gewohnt bequem bearbeiten. Darüber hinaus bietet es nichts Neues, was jedoch auch nicht weiter verwunderlich ist, da ja alles auf Diaspora aufsetzt.

Es ist noch zu erwähnen ist das das die App mehrere Accounts unterstützt. Natürlich ist sie noch nicht fertig und natürlich könnte ich mir noch so manches weitere Feature etc. vorstellen, aber dennoch muss ich sagen das ich beeindruckt bin was Jonne da innerhalb recht kurzer Zeit aus dem Boden gestampft hat und natürlich ist die App noch recht neu, sprich da wird sicher noch so manches kommen. Außerdem wäre noch zu erwähnen das man für die App einen Account auf einem Server mit der neuesten Entwicklerversion (derzeit ) haben muss, da nur diese die API unterstützt. Z B.
Nerdpol, der Server auf der dieser Account sich befindet fährt diese Version.
Vielleicht habe ich ja den einen oder anderen Appetit gemacht und er bzw. sie schaut sich die App an. Ich denke Fehlermeldungen, Ideen und Rückmeldungen können bei der Entwicklung nur helfen.
Tags: #
de #
diaspora #
insporation #
app #
api #
flutter #
jonne-haß #
thorsten-claus #
übersicht #
einblick #
ravenbird #
2020-11-10