Matteo Salvini kann wegen seiner Flüchtlingspolitik der Prozess gemacht werden. Der Senat hob die Immunität des früheren italienischen rechtsradikalen Innenministers auf.www.spiegel.de
Die italienische Justiz arbeitet die Festnahme der damaligen Seenotretterin Carola Rackete weiter auf. Nun ist erneut ein Gericht zu dem Ergebnis gekommen: Das hätte nicht passieren dürfen.www.spiegel.de
Das Rettungsschiff "Sea-Watch 3" von Kapitänin Carola Rackete war vor sechs Monaten in Italien beschlagnahmt worden. Jetzt hat ein Gericht entschieden, dass die Besitzer das Schiff zurückerhalten.www.spiegel.de
Messaggio di Liliana Segre: "Giovani sentinelle della memoria". E dal segretario del Pd Zingaretti arriva un tweet: l'Italia respira democraziatorino.repubblica.it
Der rechtsextreme Matteo Salvini hat einen neuen Gegner: Die Sardinen-Bewegung protestiert friedlich gegen Hetze. Sie verbreitet sich rasend schnell.taz.de
Deutsche Seenotretter, die mit Waffen bedroht werden: Unbeachtet von der Öffentlichkeit entwickelt sich das Mittelmeer immer mehr zum rechtsfreien Raum für libysche Milizen. Die sogenannte libysche Küstenwache operiert mittlerweile sogar in europäischen Rettungszonen, und bringt Flüchtlinge von dort zurück in einen Bürgerkrieg, wo ihnen Folter, Misshandlungen und Versklavung drohen.www1.wdr.de
Rund eine Woche war die "Alan Kurdi" mit Dutzenden Flüchtlingen im Mittelmeer unterwegs. Nun konnten die Menschen das Rettungsschiff in Italien verlassen. Sie werden von fünf europäischen Ländern aufgenommen.www.spiegel.de
Protokoll einer Rettungsmission, deren Kapitänin Carola Rackete unfreiwillige Berühmtheit erlangt, als sie 53 Menschen rettet und den Kurs der EU-Migrationspolitik infrage stellt.www.ardmediathek.de
"Warum diese Gefahr, dieses unnötige Leiden": Das deutsche Seenotrettungsschiff "Alan Kurdi" darf weiterhin keinen sicheren Hafen ansteuern - die Stimmung an Bord wird immer verzweifelter.www.spiegel.de
Mehr als 350 Menschen hat die Crew der "Ocean Viking" im Mittelmeer gerettet. Seit zwei Wochen sucht das Schiff nun einen sicheren Hafen - das Warten verlängert das Leiden an Bord.www.spiegel.de
Die Lage auf der "Open Arms" soll "außer Kontrolle" gewesen sein. Nun holt Italien das Schiff der Seenotretter nach Wochen auf dem Meer zu sich. Die Menschen gingen in der Nacht an Land.www.spiegel.de
Um seine Museen ins 21. Jahrhundert zu führen, holte Italien Direktoren aus dem Ausland. Nun sollen viele von ihnen wieder gehen. Hier spricht Mantuas Herzogspalast-Chef Peter Assmann über den neuen rauen Ton.www.spiegel.de
Innenminister Salvini wollte die Einfahrt des Rettungsschiffs "Open Arms" in italienische Gewässer verhindern - an Bord sind 147 Migranten. Ein Gericht entschied jetzt gegen ihn.www.spiegel.de
Der Fall von "Sea-Watch 3"-Kapitänin Carola Rackete hat das Thema Seenotrettung in den Fokus gerückt. Italien will härtere Strafen gegen Retter verhängen. Das Uno-Flüchtlingshilfswerk sieht das mit Sorge.www.spiegel.de
Nach der Festnahme von Carola Rackete riefen Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf zu Spenden für "Sea-Watch" auf. Nun ging die Sammelaktion der Moderatoren zu Ende - mit einem siebenstelligen Betrag.www.spiegel.de
Private Rettungsschiffe haben es auf dem Mittelmeer derzeit schwer, der Streit über den Verbleib der Migranten lähmt die Seenotrettung. Ein Regionalligist bezieht nun auf der Brust der Spieler Position.www.spiegel.de
Horst Seehofer drängt Italien, Flüchtlinge von Rettungsschiffen an Land gehen zu lassen. Nach SPIEGEL-Informationen sorgt der Appell des Innenministers bei Kabinettskollegen für Befremden.www.spiegel.de
Nach dem Trubel um die deutschen Rettungsschiffe kehrt auf Lampedusa der Alltag ein: Bürger helfen Flüchtlingen, die über das Mittelmeer kommen - unabhängig von der großen Politik in Rom. Unterstützung erhalten sie von ihrem Bürgermeister.www.spiegel.de
Migrationsexperte Gerald Knaus war Architekt des EU-Flüchtlingspaktes mit der Türkei. In der "ZIB 2" analysiert er die Situation im Mittelmeer und die Auseinandersetzung um die Seenotrettung.tvthek.orf.at
Weil der "Alan Kurdi" die Einfahrt nach Lampedusa verboten wurde, nahm das Schiff Kurs auf Malta. Nun wurden die Seenotretter mit 65 Flüchtlingen an Bord auch dort abgewiesen.www.spiegel.de
Etwa 3.500 Menschen sind in Hamburg für eine zivile Seenotrettung im Mittelmeer auf die Straße gegangen. Aufgerufen hatte die Initiative Seebrücke. Bundesweit fanden Demos statt.www.ndr.de
Italien hatte die Einfahrt zweier Schiffe verboten, um zu verhindern, dass gerettete Flüchtlinge an Land kommen. Aus Berlin kommt nun das Signal: Deutschland könnte einen Teil der Menschen aufnehmen.www.spiegel.de
Nach dem Streit um die von der deutschen Kapitänin Carola Rackete gesteuerte "Sea-Watch-3" droht neuer Ärger: Die Seenotretter von "Sea Eye" haben 65 Migranten an Bord, 39 sollen minderjährig sein. Ihr Schiff steuert nun Italien an.www.spiegel.de
Für Matteo Salvini ist Carola Rackete eine Kriminelle. Gegen die Beschimpfungen des italienischen Innenministers will die deutsche Seenotretterin nun allerdings vorgehen. Die Klage soll zum "Signal" werden.www.spiegel.de
Ein italienisches Gericht hat den Hausarrest gegen "Sea-Watch"-Kapitänin Carola Rackete aufgehoben. Sie sei ihrer Pflicht gefolgt, Menschenleben zu retten. Von Innenminister Salvini folgten weitere Drohgebärden.www.spiegel.de
Nach mehr als zwei Wochen haben 40 Flüchtlinge das Schiff "Sea-Watch 3" in Lampedusa verlassen. Zuvor hatte das Schiff im Hafen von Lampedusa angelegt. Die deutsche Kapitänin wurde umgehend festgenommen. Von Tassilo Forchheimer.www.tagesschau.de
Kräftemessen zwischen Carola Rackete und Matteo Salvini: Die Kapitänin eines Rettungsschiffes widersetzt sich den Anweisungen des Politikers und riskiert eine Haftstrafe. Salvini müsse sich hinten anstellen, sagt sie.www.welt.de
Eine Kieler Kapitänin hat das Seenot-Rettungsschiff "Sea-Watch 3" trotz Verbots in italienische Gewässer gesteuert. Das Schiff liegt vor Lampedusa. Italiens Innenminister giftete via Facebook.www.ndr.de
Seit zwei Wochen kreuzt die "Sea-Watch 3" mit 42 Menschen an Bord über das Mittelmeer. Italien verweigert die Einreise. Die Flüchtlinge haben den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte angerufen - ohne Erfolg.www.spiegel.de
Wegen „Beihilfe zur illegalen Einwanderung“ will das italienische Innenministerium einer NGO das Schiff entziehen. Davor darf es jedoch anlegen.www.taz.de
Hilfsbedürftige Menschen an Bord, kein Hafen nimmt sie an: In dieser Situation befindet sich die deutsche Crew der "Alan Kurdi", dem derzeit einzigen Seenotrettungsschiff auf dem Mittelmeer. Deren Sprecher schildert, warum der Helferjob immer schwieriger wird.www.spiegel.de
Das Rettungsschiff "Alan Kurdi" hat im Mittelmeer 64 Menschen gerettet - einen italienischen Hafen darf es nicht anlaufen. Innenminister Salvini forderte Deutschland auf, "die Angelegenheit zu klären".www.spiegel.de
"Ein Sieg der rechten Nationalisten in Europa, vor denen auch die deutsche Bundesregierung kapituliert." Georg Restle kommentiert das vorläufige Ende der „Operation Sophia“. Sie rettete rund 50.000 Menschen das Leben und bewahrte sie davor, zurück nach Libyen gebracht zu werden, wo ihnen Folter und Vergewaltigung droht.www1.wdr.de
Die Organisation Sea-Watch hat vor der italienischen Küste offenbar dutzende Menschen aus einem Schlauchboot gerettet. Weitere 50 Menschen werden vermisst.www.spiegel.de
Ort und Zeitpunkt des erzkonservativen World Congress of Families waren kein Zufall. Für ein emanzipatorisches Europa verheißt das nichts Gutes.www.taz.de
Die EU stellt ihre Mission "Sophia" im Mittelmeer vorerst ein. Aktivitäten von Schleuserbanden sollen nun aus der Luft beobachtet werden - nach SPIEGEL-Informationen auch mithilfe von Drohnen.www.spiegel.de