Der Postwachstumsökonom Niko Paech sieht Deutschland keineswegs als "Musterschüler" der Energiewende. Das EEG werde verklärt, Ablasshandel betrieben.www.heise.de
Warum sind so viele Wirtschaftsspezialisten besessen vom Wirtschaftswachstum, obwohl man seit über 40 Jahren weiß, dass man auf einem endlichen Planeten nicht unendlich wachsen kann? Auf der Suche nach der Antwort auf diesen großen Widerspruch der Gegenwart ist der zweifache Grimme-Preisträger Florian Opitz tief in die Welt des real existierenden Kapitalismus eingetaucht, er zeigt bisher verborgene Zusammenhänge auf und legt die pathologischen Zwänge des Systems offen. Sein unverdeckter Blick macht die Absurdität des Wachstumssystems auf eindrucksvolle und beklemmende Weise spürbar und hält der Welt den Spiegel vor.programm.ard.de
Es kann doch nicht sein", sagt Jikeli, "dass jemand, nur weil er Geld und Macht hat, hier tun und lassen kann, was er will."Willkommen in der Realität! Solchen Menschen wie dem Caffier ist die Umwelt scheiß egal, Hauptsache sie persönlich profitieren
Historische Pandemien trieben den Ausbau der öffentlichen Gesundheitssicherung voranwww.spektrum.de
Energieversorger könnten bald mithilfe der Schufa ermitteln, welche Kunden ihren Anbieter oft wechseln. Die Verbraucherzentralen halten das für unzulässsig - und wenden sich an die Datenschutzbeauftragten. Von L. Busch und P. Hornung.www.tagesschau.de
Thread by @joheinen1: Weil Neoliberale gerade völlig in Panik verfallen, dass nach Corona plötzlich der Kommunismus ausbrechen könnte, lohnt für einen Moment zu reflektieren, welche stalinistische Entwicklung unser Kapitalismus in den letzten Jahren geno…threadreaderapp.com
Ursprünglich geteilt von @Passagier 451
26.08.2020 Jacobin: [David Graeber über »Bullshit-Jobs«](https://jacobin.de/artikel/david-graeber-bullshit-jobs/
#BGE #BedingungslosesGrundeinkommen #Kapitalismus #KapitalismusAbschaffen
David Graeber ist gestern überraschend gestorben.
Manche Jobs sind so sinnlos, dass man sie am liebsten einfach abschaffen würde. Und von diesen unnützen Jobs gibt es heute mehr als je zuvor. Ein Gespräch mit David Graeber über Papierschubser, Katzen-Memes und nervtötenden Stumpfsinn im Büro.jacobin.de
Resilienz gilt als gefragtes Persönlichkeitsmerkmal im modernen Wettbewerb um Beruf, Ausbildung und in anderen Sphären des Alltags. Glücklich, stark und belastbar zu sein, gilt als die Norm. Wer Schwächen und Misserfolge nicht als versteckte Stärken und als Chance zum persönlichen Wachstum verkauft, gilt als Versager.
Statt von Vorgesetzten diszipliniert zu werden, tun wir das häufig ganz von selbst und aus vollster Überzeugung: Im Sinne der Resilienz. Doch wie wird man »möglichst widerstandsfähig« und was hat das mit gesellschaftlichen Ungleichheiten zu tun?www.neues-deutschland.de
Zu schön, um wahr zu sein? Das dachten sich einige Kunden der Supermarktkette Lidl und schlugen Zelte vor dem Laden in Orgeval auf. 70 Polizeibeamte mussten für Ordnung sorgen - zum Verkauf kam es nicht.de.euronews.com
Corona zeigt uns die Verrücktheit unserer gesellschaftlichen Organisation. Und wie wir uns damit buchstäblich um unsere Existenz bringenwww.heise.de
vzbv kritisiert Pläne des Corona-Kabinetts, Verbrauchern ihr Recht auf Rückerstattung gezahlter Beträge zu nehmenwww.vzbv.de
Privilegierte Leute in Berlin sorgen sich. Denn sie können nicht mehr mit Hilfe von hohen Mieten Altersvorsorge betreiben.taz.de
Zum 40sten der Grünen verpasst Zoë Herlinger der 70er-Öko-Utopie „Frau am Abgrund der Zeit“ von Marge Piercy einen Realitycheck.taz.de
Ein angeblicher Milliardär präsentiert minderjährige Ehefrauen, lässt sich den Rücken kratzen und auf Händen tragen. Mitarbeiter eines Hamburger Luxuskaufhauses schöpfen keinen Verdacht. Videoaufnahmen des Streiches zeigen unglaubliche Szenen.www.welt.de
Der Kevin sei noch so jung, entgegnen einige Medien und Parteikollegen auf Kühnerts Kapitalismuskritik. Der wisse gar nicht, wovon er rede. Wie herablassend!www.taz.de