Ich denke es ist auch klar, dass nicht allen Rechteinhabern solch mächtige Werkzeuge in die Hand gegeben werden. Sonst könnten Trolle beliebige Inhalte erstmal sperren, bis der Inhalt wieder online ist, ist der Schaden für die Reichweite bereits angerichtet.Sie hat es absolut richtig verstanden, das Urheberrecht entsteht beim urheben eines Werkes. Ich muss es nicht einmal per Email versenden. Und aus genau dem Grund beabsichtige ich durchaus alle möglichen Plattformen mit Urheberrechts-Claims zu trollen, es ist schließlich mein gutes Recht.
De facto gibt es also zwei Klassen von Rechteinhabern: Die, die von YouTube und co als vertrauenswürdig angesehen werden, bekommen Zugang zum großen roten Blockbutton, wie vertrauenswürdig sie wirklich sind, sehen wir regelmäßig an solchen Fällen.
Der Text von #Artikel17 sieht eine solche Klassifizierung der Rechteinhaber nicht vor: Alle (und wir sind alle Rechteinhaber) sollen Sperrungen "ihrer" Inhalte erwirken können. Es gibt aber kein System, keine Datenbank, wo man feststellen kann, wer der echte Rechteinhaber ist.
Das Urheberrecht gilt automatisch, sobald ein Werk erschaffen wird. Wenn ich ein Bild male und es dir per Mail schicke, und du lädst es dann bei flickr hoch, müsste flickr wissen, dass ich die Urheberin bin. Das kann kein #Uploadfilter. Die Folge wird sein: Im Zweifel sperren.
Ursprünglich geteilt von @Sebastian Lasse
Happy Filtering !
https://www.sueddeutsche.de/digital/upload-filter-mueller-bericht-scribd-1.4416802
#Uploadfilter
Das PDF-Dokument darf legal geteilt werden. Trotzdem schlugen die Algorithmen 32 Mal zu. Der Fall zeigt, wie fehleranfällig Maschinen sind - und worauf sich die EU mit der Urheberrechtsreform eingelassen hat.www.sueddeutsche.de
Die Reform des europäischen Urheberrechts ist eine Niederlage für viele Netzaktivisten. Zwar sind die Folgen der Richtlinie derzeit kaum absehbar. Doch es sollten die richtigenwww.golem.de
The widget showing information about the Sept. 11 terror attacks appears to have been triggered by a new feature YouTube is testing to provide "topical context" around videos that might contain misinformation.www.buzzfeednews.com
Vor einer Woche ist die umstrittene EU-Urheberrechtsreform verabschiedet worden. Als erste große Plattform deutet jetzt der Videostreamingdienst Twitch Uploadfilter undwww.golem.de
Der EU-Parlamentarier und Kämpfer für ein neues Urheberrecht steht nur einen Tag nach seinem Interview beim Postillon bereits Postillleaks Rede und Antwortwww.postillleaks.de
Ehrliche Nachrichten - unabhängig, schnell, seit 1845 Satirewww.der-postillon.com
Ehrliche Nachrichten - unabhängig, schnell, seit 1845 Satirewww.der-postillon.com
Eine Reform des Urheberrechts sei dringend notwendig gewesen, sagt Sascha Lobo in den tagesthemen. An der EU-Reform lässt er dennoch kein gutes Haar - die digitale Generation sei schwer enttäuscht worden.www.tagesschau.de
[...] Doch im Kern steht nun fest: Wer künftig Youtube, Facebook und selbst kleine Plattformen nutzt, muss damit rechnen, dass seine Inhalte wegen echter oder bloß angeblicher Urheberrechtsverletzungen plötzlich verschwinden.https://netzpolitik.org/2019/copyfail-eu-parlament-beschliesst-uploadfilter