Das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg hat zum Ziel, das Gespräch zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen (z.B. den Geistes- und Naturwissenschaften) zu fördern sowie disziplinübergreifende Forschungsprojekte zu initiieren und zu konkretisieren.www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de
Pro Einwohner gibt Heidelberg jährlich 240 Euro für den Autoverkehr aus - Beim Rad sind es nur sechs Euro, für den ÖPNV 171 Eurowww.rnz.de
Eine Langzeitstudie mit 1500 Menschen erforscht das bedingungslose Grundeinkommen. Was dessen Fans verschweigen: Der Staat hat nicht das Geld dafür.taz.de
Britische Wissenschaftler fürchten "katastrophale soziale und wirtschaftliche Folgen", falls das soziale Netzwerk einmal ausfalle. Facebook sei "too big to fail" - wie große Banken.www.spiegel.de
College Station/Texas – Die frühe Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes war maßgeblich daran beteiligt, dass die Zahl der COVID-19-Erkrankungen in... #Studie #Schutzmasken #COVID-19www.aerzteblatt.de
Soziale Kontakte nehmen wieder etwas zu, nur ein Viertel arbeitet im Homeoffice: Ein Forscherteam untersucht, wie die Deutschen die Corona-Krise erleben.www.tagesspiegel.de
"Es ist erschütternd, dass die Welt zuschaut": Laut Save the Children leben weltweit mehr als 415 Millionen Kinder in einem Konfliktgebiet. Sie werden verstümmelt, missbraucht, als Soldaten eingesetzt und getötet.www.spiegel.de
Die #UniversitätBielefeld sucht für eine #Studie über #Amateurpornografie Menschen, die sich schon einmal beim #Sex gefilmt und ihr #Video online gestellt haben. Die Studie "Die Praxen der #Amateurpornographie" wird unter Leitung von Dr. Sven Lewandoswki von der Fakultät für #Soziologie durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 390.000 Euro gefördert. [...]https://www.queer.de/detail.php?article_id=35217
Mit dem Forschungsprojekt "Die Praxen der Amateurpornografie" gehen Forscher*innen der Universität Bielefeld der Frage nach, wie und warum Menschen eigene Sex-Tapes produzieren und online stellen. (Liebe - Sextrends)www.queer.de
Wird es Zeit für einen neuen Ansatz in der Verbrechensbekämpfung? Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München ließe sich die Kriminalität in Deutschland um 80 Prozent senken, indem man alle rund 41 Millionen hierzulande ansässigen Männer vorsorglich abschiebt.www.der-postillon.com
In den Industrienationen gibt es immer mehr Asthmakranke, Kinder sind besonders betroffen. Forschern zufolge wären mehr als zehn Prozent der Fälle vermeidbar.www.spiegel.de