Wochenlang saßen zwei Schiffe von Mare Liberum in der Ägäis fest - dank eines Verordnungstricks aus dem Ministerium von Andreas Scheuer. Nun haben Richter zugunsten der Seenotretter entschieden.www.spiegel.de
Mit Beschluss vom heutigen Tag hat das Verwaltungsgericht Hamburg einem Eilantrag des Vereins Mare Liberum stattgegeben und die aufschiebende Wirkung der Widersprüche gegen die für die Schiffe Mare Liberum und Sebastian K erlassenen Festhalteverfügungen angeordnet (Az. 5 E 3819/20).justiz.hamburg.de
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte, nachdem unser Bündnisschiff Sea-Watch 4 bei seiner ersten Mission 353 Menschen gerettet hat, wurde es nun von den italienischen Behörden festgesetzt. Seit sieben Tagen darf es den Hafen von Palermo nicht mehr verlassen. Deshalb brauchen wir jetzt Eure Hilfe! Die Sea-Watch 4 ist unser Seenotrettungsschiff im Mittelmeer, das durch […]sven-giegold.de
Das von Hilfsorganisationen betriebene Seenotrettungsschiff "Sea-Watch 4" darf vorerst nicht mehr auslaufen. Die Behörden in Palermo begründen dies mit einer falschen Registrierung. "Fadenscheinig", finden die Betreiber des Schiffes.www.tagesschau.de
Seit fünf Wochen liegt der Tanker "Maersk Etienne" vor Malta. An Bord: 27 Flüchtlinge, die aus Seenot gerettet wurden. Das Schiff darf den Hafen von Malta nicht anlaufen, weil Malta sich für die Flüchtlinge nicht verantwortlich fühlt.www.ardmediathek.de
Die Besatzung des Rettungsschiffs ´Louise Michel´ hat die italienische Küstenwache und das maltesische Militär per Twitter um Hilfe gebeten. Man habe eben 130 weiteren Menschen in Seenot geholfen, darunter viele Frauen und Kinder, und es sei keine Hilfe in Sicht, hieß es am Freitagabend.www.focus.de
Gute Nachrichten für "Sea-Watch"-Kapitänin Rackete und für die Seenotretter im Mittelmeer: Das Oberste Gericht in Italien wies den Einspruch der Staatsanwaltschaft gegen ihre im Juli erfolgte Freilassung ab.www.tagesschau.de
Die italienische Justiz arbeitet die Festnahme der damaligen Seenotretterin Carola Rackete weiter auf. Nun ist erneut ein Gericht zu dem Ergebnis gekommen: Das hätte nicht passieren dürfen.www.spiegel.de
Das Rettungsschiff "Sea-Watch 3" von Kapitänin Carola Rackete war vor sechs Monaten in Italien beschlagnahmt worden. Jetzt hat ein Gericht entschieden, dass die Besitzer das Schiff zurückerhalten.www.spiegel.de
Deutsche Seenotretter, die mit Waffen bedroht werden: Unbeachtet von der Öffentlichkeit entwickelt sich das Mittelmeer immer mehr zum rechtsfreien Raum für libysche Milizen. Die sogenannte libysche Küstenwache operiert mittlerweile sogar in europäischen Rettungszonen, und bringt Flüchtlinge von dort zurück in einen Bürgerkrieg, wo ihnen Folter, Misshandlungen und Versklavung drohen.www1.wdr.de
Rund eine Woche war die "Alan Kurdi" mit Dutzenden Flüchtlingen im Mittelmeer unterwegs. Nun konnten die Menschen das Rettungsschiff in Italien verlassen. Sie werden von fünf europäischen Ländern aufgenommen.www.spiegel.de
Protokoll einer Rettungsmission, deren Kapitänin Carola Rackete unfreiwillige Berühmtheit erlangt, als sie 53 Menschen rettet und den Kurs der EU-Migrationspolitik infrage stellt.www.ardmediathek.de
"Warum diese Gefahr, dieses unnötige Leiden": Das deutsche Seenotrettungsschiff "Alan Kurdi" darf weiterhin keinen sicheren Hafen ansteuern - die Stimmung an Bord wird immer verzweifelter.www.spiegel.de
Mehr als 350 Menschen hat die Crew der "Ocean Viking" im Mittelmeer gerettet. Seit zwei Wochen sucht das Schiff nun einen sicheren Hafen - das Warten verlängert das Leiden an Bord.www.spiegel.de
Die Lage auf der "Open Arms" soll "außer Kontrolle" gewesen sein. Nun holt Italien das Schiff der Seenotretter nach Wochen auf dem Meer zu sich. Die Menschen gingen in der Nacht an Land.www.spiegel.de
Innenminister Salvini wollte die Einfahrt des Rettungsschiffs "Open Arms" in italienische Gewässer verhindern - an Bord sind 147 Migranten. Ein Gericht entschied jetzt gegen ihn.www.spiegel.de
Der Fall von "Sea-Watch 3"-Kapitänin Carola Rackete hat das Thema Seenotrettung in den Fokus gerückt. Italien will härtere Strafen gegen Retter verhängen. Das Uno-Flüchtlingshilfswerk sieht das mit Sorge.www.spiegel.de
Nach der Festnahme von Carola Rackete riefen Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf zu Spenden für "Sea-Watch" auf. Nun ging die Sammelaktion der Moderatoren zu Ende - mit einem siebenstelligen Betrag.www.spiegel.de
Private Rettungsschiffe haben es auf dem Mittelmeer derzeit schwer, der Streit über den Verbleib der Migranten lähmt die Seenotrettung. Ein Regionalligist bezieht nun auf der Brust der Spieler Position.www.spiegel.de
Horst Seehofer drängt Italien, Flüchtlinge von Rettungsschiffen an Land gehen zu lassen. Nach SPIEGEL-Informationen sorgt der Appell des Innenministers bei Kabinettskollegen für Befremden.www.spiegel.de
Nach dem Trubel um die deutschen Rettungsschiffe kehrt auf Lampedusa der Alltag ein: Bürger helfen Flüchtlingen, die über das Mittelmeer kommen - unabhängig von der großen Politik in Rom. Unterstützung erhalten sie von ihrem Bürgermeister.www.spiegel.de
Migrationsexperte Gerald Knaus war Architekt des EU-Flüchtlingspaktes mit der Türkei. In der "ZIB 2" analysiert er die Situation im Mittelmeer und die Auseinandersetzung um die Seenotrettung.tvthek.orf.at
Weil der "Alan Kurdi" die Einfahrt nach Lampedusa verboten wurde, nahm das Schiff Kurs auf Malta. Nun wurden die Seenotretter mit 65 Flüchtlingen an Bord auch dort abgewiesen.www.spiegel.de
Etwa 3.500 Menschen sind in Hamburg für eine zivile Seenotrettung im Mittelmeer auf die Straße gegangen. Aufgerufen hatte die Initiative Seebrücke. Bundesweit fanden Demos statt.www.ndr.de
Italien hatte die Einfahrt zweier Schiffe verboten, um zu verhindern, dass gerettete Flüchtlinge an Land kommen. Aus Berlin kommt nun das Signal: Deutschland könnte einen Teil der Menschen aufnehmen.www.spiegel.de
Nach dem Streit um die von der deutschen Kapitänin Carola Rackete gesteuerte "Sea-Watch-3" droht neuer Ärger: Die Seenotretter von "Sea Eye" haben 65 Migranten an Bord, 39 sollen minderjährig sein. Ihr Schiff steuert nun Italien an.www.spiegel.de
Für Matteo Salvini ist Carola Rackete eine Kriminelle. Gegen die Beschimpfungen des italienischen Innenministers will die deutsche Seenotretterin nun allerdings vorgehen. Die Klage soll zum "Signal" werden.www.spiegel.de
Ein italienisches Gericht hat den Hausarrest gegen "Sea-Watch"-Kapitänin Carola Rackete aufgehoben. Sie sei ihrer Pflicht gefolgt, Menschenleben zu retten. Von Innenminister Salvini folgten weitere Drohgebärden.www.spiegel.de
Die Kapitänin der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch, Rackete, kommt wieder frei. Ein italienischer Ermittlungsrichter hob den Hausarrest gegen die 31-Jährige auf. Innenminister Salvini will sie ausweisen.www.tagesschau.de
"Possiamo bloccare i porti ma anche aprirli"genova.repubblica.it
Eine Kieler Kapitänin hat das Seenot-Rettungsschiff "Sea-Watch 3" trotz Verbots in italienische Gewässer gesteuert. Das Schiff liegt vor Lampedusa. Italiens Innenminister giftete via Facebook.www.ndr.de