In Schmallenberg-Oberkirchen hat das " WOLL -Magazin" ein ungewöhnliches Wettrennen gestartet: Wer bringt die Dateien schneller ans Ziel: ein Pferd oder das Internet?www1.wdr.de
Bewilligungen sind nach Angaben der L-Bank voraussichtlich ab dem 1. April 2021 möglich. „Durch die Bekanntmachung der Förderrichtlinien können sich die Schulträger bereits über die Fördermöglichkeiten informieren. Damit können sie ihre Anträge vorbereiten, um diese dann ab April stellen zu können“, so Eisenmann.Das Problem an sowas ist ja das es nicht dauerhaft ist.
Das Kultusministerium hat diese Woche den Spitzenverbänden der kommunalen und freien Schulträger mitgeteilt, dass in Baden-Württemberg die Bekanntmachung zum neuen Programm des Bundes in Kraft getreten ist. Mit dem Programm können Maßnahmen im Bereich der IT-Administration an Schulen sowie der Weiterbildung von Personal zur IT-Administration der öffentlichen und privaten Schulträger gefördert werden. In Baden-Württemberg stehen dafür gemäß Königsteiner Schlüssel 65 Millionen Euro zur Verfügung. Wie beim DigitalPakt Schule übernimmt auch hier die L-Bank das Antragsverfahren. Zusätzlich verpflichtet sich das Land, Lehrkräfte verstärkt im digitalen Unterricht fortzubilden und hierfür neun Millionen Euro zu investieren, die bereits im Nachtragshaushalt bereitgestellt worden sind. „Mit dem Zusatzprogramm Administration unterstützen wir zusammen mit dem Bund die Kommunen bei der Betreuung der IT-Infrastruktur an Schulen. Wir können damit die zusätzlichen Ausgaben, die aufgrund des DigitalPakts Schule bei der Verwaltung der IT-Infrastruktur auf die Schulträger zukommen, etwas abfedern“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie weist darauf hin, dass die Schulträger laut Bundesvorgabe einen Eigenanteil von zehn Prozent erbringen müssten. „Diesen übernimmt aber das Land“, stellt Eisenmann klar. Förderfähig sind Personalausgaben und Qualifizierung Im neuen Programm zur IT-Administration sind Wartung und Support der Anschaffungen förderfähig, die in Zusammenhang mit dem DigitalPakt Schule oder mit einem der Zusatzprogramme getätigt werden bzw. wurden. Sind zum Beispiel infolge des „Sofortausstattungsprogramms“ zusätzliche Endgeräte für Schülerinnen und Schüler angeschafft worden und benötigt ein Schulträger dafür zusätzliches Personal, das die Geräte betreut, kann der Schulträger diese Kosten geltend machen und erhält eine Förderung. Über das neue Programm können also insbesondere Personalkosten gefördert werden. Dabei ist unerheblich, ob diese beim Schulträger dadurch entstehen, dass er IT-Fachkräfte anstellt, oder ob diese Ausgaben aus der Beauftragung eines Dienstleisters resultieren. Ebenfalls ist es möglich, bestimmte Fortbildungsangebote für die Administratorinnen und Administratoren finanziell zu unterstützen, die direkt mit der Betreuung von Investitionen des DigitalPakts zusammenhängen. In den nächsten Tagen werden die Schulträger vom Kultusministerium informiert, welches Budget ihnen für die Förderung zur Verfügung steht und wie sie Anträge stellen können. Diese können gestellt werden, sobald die Formulare auf der Homepage der L-Bank veröffentlicht sind. Bewilligungen sind nach Angaben der L-Bank voraussichtlich ab dem 1. April 2021 möglich. „Durch die Bekanntmachung der Förderrichtlinien können sich die Schulträger bereits über die Fördermöglichkeiten informieren. Damit können sie ihre Anträge vorbereiten, um diese dann ab April stellen zu können“, so Eisenmann. Weitere Informationen Die Zusatzvereinbarung „Administration“ ist die zweite Ergänzung des DigitalPakts Schule. Wie das „Sofortausstattungsprogramm“ für Schülerendgeräte und das Zusatzprogramm „Lehrerendgeräte“, das aktuell durch die Länder und den Bund unterzeichnet wird, hat es auf Bundesebene ein Volumen von 500 Millionen Euro. Gemäß Königsteiner Schlüssel erhält Baden-Württemberg davon 65 Millionen Euro. Weitere Informationen und die Förderrichtlinie finden Sie unter: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Digitalpakt. Pressemitteilung: DigitalPakt: Praktikableres Verfahren für raschere Umsetzungkm-bw.de
Das Faxgerät in einem Gesundheitsamt in SH piept auch mal mehrere Hundert mal am Tag. Was ankommt sind vor allem Laborergebnisse.www.ndr.de
Große Kliniken würden deshalb zögern, ihre Sicherheit durch externe Vernetzungen zu gefährden. Es bedürfe dafür besonderer IT-Lösungen. Das Uni-Klinikum arbeite zwar an einer Umsetzung. Einen Zeitplan für die Fertigstellung konnte die Pressesprecherin aber nicht nennen. Bode sagt nur: »in naher Zukunft«.Sichere Lösungen? So wie die Shitrix Lücke ungepatcht?
Das Uniklinikum Gießen-Marburg ist nicht auf direktem Weg an die Corona-Warnapp angeschlossen. Das hat deutliche Folgen für Patienten.www.giessener-allgemeine.de
Auch weil es bis Ende September die RKI-Software gar nicht erlaubte, Angaben zum Infektionsort zu melden.#coronavirus #Neuland
Die Pandemie zeigt erneut, wie bräsig und innovationsfeindlich Deutschland ist, wenn es um Technik geht. Wo ist der Mut zum Experiment? Ein Zwischenruf.m.tagesspiegel.de
Borchen-Nordborchen (WB). Einige Anwohner des Schlesierwegs und der Schützenstraße in Nordborchen sind stinksauer: „Seit einem halben Jahr ist die Straße hier offen, überall liegen Schottersteine herum und niemand kümmert sich“, macht Jürgen Berhorst seinem Ärger Luft. Der 72-Jährige wohnt am Schlesierweg. Dort habe die Deutsche Glasfaser im März die Straße geöffnet, das Leerrohr verlegt und den Bereich wieder mit Schotter verschlossen. „Das ist jetzt mehr als ein halbes Jahr her. Wie kann es sein, dass hier nicht asphaltiert wird? Zumal niemand in unserer Straße einen Glasfaser-Anschluss haben möchte“, sagt Jürgen Berhorst.www.westfalen-blatt.de
Auch bei der Verbreitung von Navigationsgeräten ergab sich eine ungleiche Verteilung. Während bei Berufsfeuerwehren auf rund 40 Prozent der Einsatzfahrzeuge kein Gerät zu finden ist, so sind es beim THW 97 Prozent der Fahrzeuge.NIchtmal ein Navi an Board! Sowas neumodisches braucht man nicht...
Denn viele Gesundheitsämter in Deutschland und die Hotline der offiziellen Corona-Warn App verweisen fälschlicherweise auf „Mein Laborergebnis“. Oft warten die Getesteten erfolglos auf eine Nachricht.
Denn es sind nicht alle Testzentren an die App angebunden. Die Folge: unzufriedene und enttäuschte Anrufer an der Hotline von itech-Laborlösungen, denen die Mitarbeiter meist nicht weiterhelfen können. Warum die Behörden „Mein Laborergebnis“ grundlos zum Standard erklärt haben, ist unbekannt.
Das Lichtenauer IT-Unternehmen itech-Laborlösungen wird...www.radiohochstift.de
Zu Beginn der Tests seien die Daten der getesteten Personen noch von ehrenamtlichen Mitarbeitern händisch übertragen worden. Das habe zu einer großen Verzögerung geführt. "Ein solch neuaufgelegter Prozess dauert eine Zeit, bis er sich einspielt", so Huml.#neuland
Die bayerische Gesundheitsministerin Huml nannte ein "Übermittlungsproblem" als Ursache für die Panne bei den Corona-Tests. Von den Ausmaßen der Probleme zeigte sie sich aber überrascht.www.tagesschau.de
In Bad Wünnenberg muss der Funk der Feuerwehr verstärkt...www.radiohochstift.de
Seit einem Monat gibt es die offizielle Corona-Warn-App - doch in Berlin funktioniert sie nicht so, wie sie sollte. Wer selbst positiv auf das Coronavirus getestet wird und andere warnen will, muss einen Umweg in Kauf nehmen. Es hapert an der Technik.www.rbb24.de
die E-Petitionen-Website hat über 3,6 Millionen registrierte Nutzer und täglich zeitgleich tausende von Zugriffen. Unsere oberste Priorität ist es daher die Stabilität der Seite selbst sowie vertretbare Zugriffszeiten zu gewährleisten.Über „ zudem nicht mehr so oft genutzt wird, wie noch vor einigen Jahren“ muß man sich nicht wundern. Der war nämlich in den letzten Jahren schlicht kaputt, sagte nicht nur mein Thunderbird, sondern auch die W3C-Seite, mit der man Feeds technisch überprüfen kann. 🤦♀️ #Neuland
Die RSS-Feed-Funktion verursachte jeden Tag eine Höchstlast des Systems. Da die RSS-Feed-Funktion zudem nicht mehr so oft genutzt wird, wie noch vor einigen Jahren, wurde sie zugunsten der Systemstabilität abgeschaltet.
Ich hoffe auf Ihr Verständnis für diesen Schritt. Im Zuge des anstehenden Relaunchs der Plattform werden wir uns aber sicherlich nochmal mit dem Thema RSS-Feed oder einer ähnlichen Funktionalität befassen.
Dass die FKS massive Probleme hat, berichten zahlreiche Ermittler, die anonym bleiben wollen. Einer von Ihnen erzählt: "Strukturell und in der Ausbildung ist die FKS mittelalterlich. Die IT ist eine Katastrophe, bei uns wurden sogar Schreibmaschinen reaktiviert. Ich mache Prüfungen ohne Sinn und Verstand, Prüfungen, die nix bringen."Willkommen in #Neuland !
Oberflächliche und ineffiziente Kontrollen und eine schlecht ausgestattete Behörde: BR-Recherchen zeigen, warum es dem Staat nicht gelingt, Schwarzarbeit effektiv zu bekämpfen - obwohl die Probleme lange bekannt sind.www.tagesschau.de
Uns fällt die miserable digitale Infrastruktur im Gesundheitssektor auf die Füße: Sehr, sehr viele Gesundheitsämter und Labore werden nicht in der Lage sein, die nötigen QR-Codes zu erzeugen, damit eine infizierte Person in der Warn-App die Infektion melden kann.Ach was? Hätte man die 20 Milo vielleicht doch liber in die Digitalisierung der Gesundheitsämter gesteckt
Nach dem Westfalen-Tarif betrage das Entgelt für ein Kinderticket auf dieser Strecke tatsächlich 1,60 Euro. Doch der Westfalen-Tarif könne nicht über das Handyticket gebucht werden, wenn unterwegs auch ein Nahverkehrszug genutzt werden solle. Das habe Mobiel nicht vorgesehen.Das war doch mal der Sin und Zweck des #NRW bzw Westfalentarifs, dass man überall nur noch nach Entfernung berechnet und es egal ist auf welchem Verbund man fährt
Bielefeld (WB). Leander (14) versteht die Welt nicht mehr, als er am 9. März morgens um 6.08 Uhr im Zug 75416 der Nordwestbahn kontrolliert wird. Sein Ticket sei ungültig. Er müsse jetzt ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen. 61,60 Euro seien fällig. Leander soll ein Schwarzfahrer sein. Erst fast zwei Monate später wendet sich die Geschichte für Leander zum Guten. Die Nordwestbahn erlässt ihm die Strafzahlung. Der Realschüler hat für seine Fahrt zum Betriebspraktikum bei der Firma Gildemeister ein Handyticket der Bielefelder Verkehrsbetriebe Mobiel gebucht und in Stadtbahn und Nahverkehrszug genutzt. Dass das Ticket in der Nordwestbahn aber nicht gilt, erkennt der Laie (also der Fahrgast) erst auf den zweiten Blick.www.westfalen-blatt.de
Konfusion um die RKI-Fallzahlen am Sonntag – Meldeverzug und weitere Faktoren sorgen für einen Datenflickenteppich am Wochenende.www.heise.de
Anrufe von einem Mobiltelefon aus würden aus technischen Gründen über ein bundesweites Call-Center geleitet, das wegen des großen Andrangs jedoch völlig überlastet ist.#Neuland
Wer wegen des Verdachts auf eine Coronavirus-Infektion eine Notfallpraxis erreichen will, darf die Nswr-aktuell-app.swr.de
Ein vom bayerischen Innenministerium genutztes Videokonferenzsystem stand ungeschützt im Netz. So konnte c't an einer internen Sitzung zum Coronavirus mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann teilnehmen.www.heise.de
Ein Teil der Umweltorganisation BUND stellt 5G grundsätzlich in Frage. Bereits große europäische Städte wie Brüssel, Florenz und Genf, Orte in Irland und über 100 Kommunenwww.golem.de
Informatik wird ab dem Schuljahr 2023/2024 Pflichtfach – Weitere Qualifizierungskurse für Lehrkräfte starten | Nds. Kultusministeriumwww.mk.niedersachsen.de