Der Postwachstumsökonom Niko Paech sieht Deutschland keineswegs als "Musterschüler" der Energiewende. Das EEG werde verklärt, Ablasshandel betrieben.www.heise.de
Plans include making one in three Eixample streets “green zones” and creating 21 public squareswww.theguardian.com
Bund und Land fördern H2-Infrastruktur in der Region mit 40 Millionen Euro - Neuer Betriebshof mit Tankstelle soll im Ochsenkopf entstehenwww.rnz.de
Klimaaktivist:innen übernehmen die digitale und gedruckte taz vom 25. September 2020 anlässlich des Global Strike Day. Kostenloser Download der Ausgabe.taz.de
Im niedersächsischen Lauenau brach vorübergehend die Wasserversorgung zusammen. Probleme gibt es auch in Garbsen-Neustadt – und in den Niederlanden.www.taz.de
Record high temperatures in the Arctic Circle are only one way the region is being kicked out of kilter by human-induced global heatingwww.wired.co.uk
Norwegen, 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe begibt sich auf eine riskante Reise: Mit einem Segelboot versucht sie die französische Küste zu erreichen. An Bord eine Fracht, die das Schicksal des blauen Planeten verändern kann.Themen: #Wasser #Trinkwasser #Gletscher #Eis #Dürre #Flucht #Klimawandel #Klimakrise
Frankreich, 2041. Eine große Dürre zwingt die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden, es ist längst nicht genug Trinkwasser für alle da. Doch bei dem jungen Vater David und seiner Tochter Lou keimt Hoffnung auf, als sie in einem vertrockneten Garten ein uraltes Segelboot entdecken.
Signes Segelboot.
Virtuos verknüpft Maja Lunde das Leben und Lieben der Menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser. Ihr neuer Roman ist eine Feier des Wassers in seiner elementaren Kraft und ergreifende Warnung vor seiner Endlichkeit.
England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.Themen: #Biene #Bienen #Imker #Imkerei #Bienensterben #Insektensterben #CCD #ColonyCollapseDisorder #Klimawandel #Klimakrise
Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart für seinen Traum. Der Hof soll größer werden, sein Sohn Tom eines Tages übernehmen. Tom aber träumt vom Journalismus. Bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden.
China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mehr als alles andere wünscht sie sich ein besseres Leben für ihren Sohn Wei-Wen. Als der jedoch einen mysteriösen Unfall hat, steht plötzlich alles auf dem Spiel: das Leben ihres Kindes und die Zukunft der Menschheit.
Wie alles mit allem zusammenhängt: Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?
[...]
Nach der #Schließung von #Schulen und #Kindertagesstätten haben mehrere Sender #angekündigt, ihre #Programme zu #ändern:
[...]
[...]
Der #SWR sendet ab Montag 8 Uhr ein #Tigerenten #Club spezial mit #Serien und #Dokus wie #Tiere bis unters Dach, #Schmecksplosion oder #Dein #großer #Tag. #Zuschauerinnen und #Zuschauer können dazu #Fragen ins #Studio schicken, die von #Experten #beantwortet werden. Ab 10.45 Uhr laufen #Planet #Schule und #Planet #Wissen zu #Themen zu #Natur und #Umwelt, #Wissenschaft und #Technik, #Sprachen, #Geschichte und #Gesellschaft, #konkret geht es beispielsweise um den #Klimawandel, das #Mittelalter, #Ludwig #van #Beethoven oder das #Grundgesetz. Ab #Dienstag werde die #gesamte #Sendestrecke #auch #im #Livestream übertragen.
[...]
[...]
Der #WDR will #Die #Sendung #mit #der #Maus statt wie bisher wöchentlich #ab #kommendem #Mittwoch #täglich ausstrahlen - und zwar am #Vormittag. Die genaue Uhrzeit stehe noch nicht fest. #Alle #Folgen sollen auch in der #Mediathek #zur #Verfügung stehen und per #App #abrufbar sein. In diesem Zusammenhang verweist der #WDR auch auf sein #Internetangebot #schule #digital mit #Unterrichtsmaterial zu #verschiedenen #Themen.
[...]
[...]
Der Bayerische Rundfunk #BR startet am Montag sein Programm #Schule #daheim und will auf dem Kanal #ARD-alpha #montags #bis #freitags #von #9 #bis #12 #Uhr #Lernformate senden. Die Inhalte sollen auch über die #BR-Mediathek #abrufbar sein und mit Materialien auf dem #Infoportal #Mebis #ergänzt werden.
[...]
Vom "Tigerenten Club spezial" bis zu diversen Lernformaten: Öffentlich-rechtliche Sender reagieren mit Programmänderungen auf den Corona-Schulausfall.www.spiegel.de
Eine Kreislaufwirtschaft, wie jüngst auch vom Ex-Bundespräsidenten Horst Köhler ins Gespräch gebracht, könnte mehr antikapitalistische Sprengkraft enthalten als auf den ersten Blick sichtbarwww.heise.de
Siemens: "Miene würde auch ohne uns gebaut werden"Bullshit Argument überhaupt. Weil es andere machen? Es geht doch um ein Zeichen.
Offensiv ist Siemens-Chef Kaeser mit der Kritik am Kohleprojekt in Australien umgegangen. Aber er bleibt auf Linie: Der Auftrag wird ausgeführt. Doch auch die Klimaaktivisten von "Fridays for Future" geben nicht auf.www.tagesschau.de
Der Konflikt zwischen USA und Iran dauert an, die Brände in Australien sind nicht gelöscht und jetzt ziehen sich auch noch Meghan und Harry zurück.www.taz.de
Die ökologische Krise ist riesig. Trotzdem kommt es einem Tabubruch gleich, das Konsumverhalten von Freunden infrage zu stellen.taz.de
Max-Planck-Forscher haben den durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausstoß an CO₂ in Abhängigkeit vom Alter errechnet: Am meisten Klimagas produzieren die Mittsechziger.www.welt.de
Bremen könnte Geld vom Bund für die Anschaffung von Elektrobussen bekommen – aber die rot-grün-rote Regierung winkt ab.www.taz.de
Wo haben sie nur diese Ruhe her? Klimaaktivistin Greta Thunberg (16) rätselt derzeit, warum Staatschefs wie Angela Merkel (65), Wladimir Putin (67), Donald Trump (73), Jair Bolsonaro (64), Xi Jinping (66) oder Shinzo Abe (65) von der Tatsache, dass der Klimawandel die Menschheit schon in wenigen Jahrzehnten vor existenzielle Probleme stellen wird, seltsam kalt gelassen werden.www.der-postillon.com
Am Dienstag demonstrieren Landwirte in Berlin gegen Umweltauflagen. Mitorganisator ist ein Bauernverband, der auf Facebook Desinformationen verbreitet.www.taz.de