Es gab dieses Jahr viele fromme Bekenntnisse zum Wert der Wissenschaft und Gelöbnisse, mehr gegen die Klimakrise zu tun. Jetzt zeigt sich: Die Regierung hat dazu gar keine rechte Lust.www.spiegel.de
Norwegen, 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe begibt sich auf eine riskante Reise: Mit einem Segelboot versucht sie die französische Küste zu erreichen. An Bord eine Fracht, die das Schicksal des blauen Planeten verändern kann.Themen: #Wasser #Trinkwasser #Gletscher #Eis #Dürre #Flucht #Klimawandel #Klimakrise
Frankreich, 2041. Eine große Dürre zwingt die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden, es ist längst nicht genug Trinkwasser für alle da. Doch bei dem jungen Vater David und seiner Tochter Lou keimt Hoffnung auf, als sie in einem vertrockneten Garten ein uraltes Segelboot entdecken.
Signes Segelboot.
Virtuos verknüpft Maja Lunde das Leben und Lieben der Menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser. Ihr neuer Roman ist eine Feier des Wassers in seiner elementaren Kraft und ergreifende Warnung vor seiner Endlichkeit.
England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.Themen: #Biene #Bienen #Imker #Imkerei #Bienensterben #Insektensterben #CCD #ColonyCollapseDisorder #Klimawandel #Klimakrise
Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart für seinen Traum. Der Hof soll größer werden, sein Sohn Tom eines Tages übernehmen. Tom aber träumt vom Journalismus. Bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden.
China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mehr als alles andere wünscht sie sich ein besseres Leben für ihren Sohn Wei-Wen. Als der jedoch einen mysteriösen Unfall hat, steht plötzlich alles auf dem Spiel: das Leben ihres Kindes und die Zukunft der Menschheit.
Wie alles mit allem zusammenhängt: Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?
Mit Flügen nach Stuttgart und München steigt der Flughafen Lübeck wieder in das Liniengeschäft ein. Ein fatales Zeichen, sagen Kritiker*innen.www.taz.de
Die Menschheit scheint angesichts der Klimakrise unfähig zu zielführendem Handeln. Das lässt sich mit einem lang bekannten psychologischen Phänomen erklären. Das Gute ist: Es weist auch den Weg zur Lösung.www.spiegel.de
Die Klimakrise bringt diverse Sekundärkrisen mit sich. Eine davon betrifft den Liberalismus: Die Vertreter der Freiheitsliebe sind orientierungslos. Das erklärt auch das ständige Gerede über "Verbote".www.spiegel.de
Die andauernde #Trockenheit macht den Tieren und Pflanzen [...] zu schaffen. Besonders #Igel, #Eichhörnchen und heimische #Vögel brauchen dringend Wasser. Andernfalls drohen sie zu verdursten. [...] Weil sie kein #Wasser mehr finden, haben einige Vögel [...] nicht mehr genügend Kraft, um sich in der Luft zu halten. Immer mehr Menschen beobachten, wie unsere gefiederten Freunde plötzlich vom Himmel stürzen. Tierschützer rufen deshalb weiterhin dazu auf, #Wasserschalen für unserer heimischen Tiere aufzustellen. [...]https://www.owl24.de/bielefeld/bielefeld-voegel-igel-drohen-zu-verdursten-10056114.html
[...] - Flache Wasserschalen in Gärten, auf Friedhöfen und in Wohngebieten aufstellen
- Einen Stein in der Mitte der Schale platzieren, damit diese bei Wind und #Wetter nicht davon fliegt
- Wasserspiegel: Maximal fünf Zentimeter, damit kleine Vögel nicht ertrinken
- #Wasserschale an einem ruhigen und schattigen Ort platzieren
- #Wasserstelle vor Katzen und anderen Fressfeinden fernhalten
- Wasser täglich wechseln
[...]
Für die Igel und andere Kleintiere gelten zunächst die gleichen Hinweise, wie für Vögel. Darüber hinaus trinkt unser stacheliger Geselle [...] gerne aus Gartenteichen. Damit die Tiere nicht qualvoll ertrinken, sollten Sie steil abfallende Ufer mit Kletterhilfen ausstatten und sichern. [...]
Blauer Himmel, hohe Temperaturen und Sonnenschein. Für die Bielefelder ist es das perfekte Ferien- und Urlaubswetter. Während Familien mit ihren Kindern die freie Zeit zum Baden und Entspannen nutzen, kämpfen Tiere und Pflanzen während der Trockenheit ums Überleben.www.owl24.de