In London bekommt ein neunjähriges Mädchen keine Luft mehr. Sie hat Asthma und stirbt. Doch ihr Tod hat noch andere Ursachen.taz.de
Aus Angst vor dem Coronavirus meiden viele Menschen Reisen. Ein japanischer Kreuzfahrtanbieter ist nun insolvent aufgrund hoher Verluste. Weitere Tourismusfirmen könnten folgen.www.spiegel.de
Mehr Flüge und immer mehr Menschen pro Flugzeug: Der Luftverkehr wird in den kommenden 20 Jahren massiv zunehmen. Einer Prognose zufolge werden die Airlines mehr als neun Milliarden Passagiere befördern.www.spiegel.de
Luftverschmutzung ist noch immer die größte Gesundheitsgefahr in Europa, zeigt ein aktueller Report. Vor allem Feinstaub raubt Hunderttausenden Menschen Lebenszeit. Die Forderung: Autos raus aus den Städten.www.spiegel.de
Die Umwelthilfe hat beim EuGH beantragt, Bayerns Ministerpräsident in Zwangshaft zu nehmen, weil er Gerichtsurteile missachtet.taz.de
Mangelnde Kontrolle, Wegsehen und zurückgehaltene Informationen werfen Anwälte von VW-Geschädigten der Bundesregierung vor. In einem Brief an Verkehrsminister Scheuer stellen sie eine Klageflut in Aussicht.www.spiegel.de
In den Industrienationen gibt es immer mehr Asthmakranke, Kinder sind besonders betroffen. Forschern zufolge wären mehr als zehn Prozent der Fälle vermeidbar.www.spiegel.de
Die Klimakrise bringt diverse Sekundärkrisen mit sich. Eine davon betrifft den Liberalismus: Die Vertreter der Freiheitsliebe sind orientierungslos. Das erklärt auch das ständige Gerede über "Verbote".www.spiegel.de
Die Deutsche Umwelthilfe fordert Gefängnis für Mitglieder der baden-württembergischen Landesregierung. So will die Organisation Fahrverbote erzwingen.www.spiegel.de
Die CSU stellt den vierten Verkehrsminister in Folge. Sonderlich erfolgreich war keiner von ihnen, und der aktuelle zeichnet sich durch Inkompetenz austaz.de
Sollen Euro-5-Diesel in Stuttgart mit einem Fahrverbot belegt werden? Darum ist in der Landesregierung von Baden-Württemberg ein Streit entbrannt - der sogar die Grünen spaltet.www.spiegel.de
Die Deutsche Umwelthilfe hat SUV und Limousinen der Oberklasse im Realbetrieb getestet. Das Ergebnis: Die Diesel-Fahrzeuge überschreiten die gesetzlichen Prüfstandswerte um ein vielfaches - trotz Softwareupdate.www.spiegel.de
"Warum haben wir ein solches Konzept zugelassen?", fragt ein hochrangiger Audi-Ingenieur in einer internen Mail 2013 entsetzt. Gestoppt wird der Einsatz manipulierter Motorsoftware aber nicht. Die Folgen des Diesel-Skandals sind gravierend.www.daserste.de
Audi hat in Dieselmotoren mehr Abschaltvorrichtungen genutzt als bisher bekannt. Das Kraftfahrtbundesamt wusste wohl davon - hielt eine Überprüfung aber für unnötig.www.spiegel.de
Proteste für das Klima dürfen ruhig wehtun. „Extinction Rebellion“ ist die richtige Ergänzung zu den allseits gelobten „Fridays for Future“-Demos.www.taz.de
Die Anstalt vom 9. April 2019 mit Claus von Wagner, Max Uthoff und ihren Gästen: Nils Heinrich, Maike Kühl und Abdelkarimwww.zdf.de
Seit mehr als drei Jahren ist der Abgasskandal öffentlich bekannt. Dabei ist oft von „schummeln“ die Rede – obwohl es eigentlich um Kriminalität geht.www.taz.de
Schon von den bisherigen Vorgaben zur CO2-Reduzierung sind die Autohersteller weit entfernt. Das EU-Parlament hat zusätzliche Verschärfungen beschlossen, die über den Vorstellungen der Bundesregierung liegen.www.spiegel.de
Was haben Unterwäsche-Models mit Fahrradhelmen zu tun? Richtig! Eigentlich nichts. Verkehrsminister Scheuer sieht das anders und hat nun eine außergewöhnliche Sicherheitskampagne gestartet - und erntet Empörung.www.spiegel.de
Eine maximale Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen wird laut Umweltministerin Schulze nicht kommen. Dieselfahrern macht sie außerdem ein weiteres Zugeständnis.www.spiegel.de
Die Anstalt vom 12. März 2019 mit Claus von Wagner, Max Uthoff und ihren Gästen: Philipp Weber, Martin Zingsheim, Tahneewww.zdf.de
Jahrelang haben sich deutsche Autobauer bei der Abgasreinigung abgesprochen. Nun könnte die EU-Kommission nach SPIEGEL-Informationen ein milliardenschweres Bußgeld verhängen. Die Konzerne wollen sich offenbar wehren.www.spiegel.de
Der Europäische Gerichtshof verhandelt über eine Klage zu Messstationen für Luftschadstoffe. Die Generalanwältin spricht sich für eine strenge Auslegung des EU-Rechts aus - das könnte sich auf deutsche Städte auswirken.www.spiegel.de
Die Bundesregierung will nach SPIEGEL-Informationen mehr Dieselfahrer von Fahrverboten verschonen - und einen höheren Schadstoffausstoß zulassen. Dahinter steckt offenbar eine Initiative von BMW.www.spiegel.de