48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts.www.taz.de
Steht jetzt der Euro auf dem Spiel? Dass die Groko in Berlin Coronabonds ablehnt, vertiefe die Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa, sagt Adam Tooze.taz.de
Der Euro hat die D-Mark vor 18 Jahren abgelöst - aber immer noch sind nach Bundesbank-Angaben 12,46 Milliarden D-Mark nicht umgetauscht. Besonders schwer scheint die Trennung von großen Scheinen zu fallen.www.tagesschau.de
Eigentlich sollten die Bundesbehörden 2018 rund 47 Millionen Euro Lizenzgebühren an Microsoft zahlen, letztlich waren es knapp 73 Millionen.www.heise.de
euronews hat geschrieben:
Deutschland und die Niederlande sind laut einer wissenschaftlichen Studie die größten Gewinner der Währungsunion.
In beiden Ländern wurden die Bürger seit der Euro-Einführung 1999 im Durchschnitt um mehr als 20.000 Euro reicher.
Dagegen war der Euro für fast alle anderen Staaten eine massive Wachstumsbremse.