Was haben Kinder und Jugendliche in Kinderheimen und Jugendwerkhöfen der DDR erlebt? Welche Folgen haben diese Erlebnisse für sie?#DDR #Heim #Kinderheim #Jungendwerk #Forschung
Wir befragen ehemalige DDR-Heimkinder zu ihren damaligen Erfahrungen und ihrer derzeitigen Lebenssituation mit einem Fragebogen.
Wir verschicken Fragebögen per Post an Personen, die zu DDR-Zeiten in Heimen und Jugendwerkhöfen gelebt haben.
2009 / Berlin/Hamburg Juni 2009 / Gedenkstätte Hohenschönhausenmedia.atari-frosch.de
Im Februar wurde bekannt, dass die Schweizer Crypto AG jahrelang der CIA und dem BND gehörte. Die Geheimdienste sorgten dafür, dass ihre Chiffriergeräte zu knacken waren. Am Rand wirkte an der Operation auch Siemens mit. 1969 kam der Konzern mit einem anderen Geheimdienst in Kontakt. Ohne es zu wissen, verkaufte Siemens Computer an die Stasi.Ich gehe stark davon aus, das die gewusst oder geahnt haben, dass die StaSi dahinter steckt oder irgendein andererr Staatsapparat. Aber Siemens hat sowas ja noch nie gestört.
Ursprünglich geteilt von @Deutsche Welle (inoffiziell)Relikt des Kalten Krieges: Sowjet-Funkgerät ausgebuddelt | DW | 05.03.2020
Damit haben die Archäologen des LVR-Landesmuseums in Bonn nicht gerechnet. Sie gruben ein sowjetisches Agentenfunkgerät aus. Brisant ist nicht nur der Fundort.
Relikt des Kalten Krieges: Sowjet-Funkgerät ausgebuddelt | DW | 05.03.2020
#KalterKrieg #Spionage #Westdeutschland #Sowjetunion #DDR #LVR-Museum #Funkgerät
Der Aufbruch von 1989 wird oft als Helden-Geschichte erzählt. Dabei forderten auch Frauen lautstark Veränderungen. Der Feminismus in der DDR bleibt heute hinter dem Mythos "Ost-Frau" fast vergessen. Von Jette Studier.www.tagesschau.de
Die Dokumentation „Auferstanden aus Platinen“ erzählt die Geschichte einer Gruppe computerbegeisterter Jugendlicher im Ostberlin der späten 80er Jahre. Ihre Geschichte ist zugleich eine Geschichte über die Anfänge der digitalen Revolution.#retrocomputing #ddr #Dokumentation
Wie kann das sein? Nach dem Scheitern an der Fünfprozenthürde bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg herrscht bei der FDP Ratlosigkeit. Die Liberalen fragen sich, warum ausgerechnet sie als Partei der Besserverdiener und Wohlhabenden im Osten so große Probleme haben.www.der-postillon.com
Die Treuhand hat nach der Wiedervereinigung 8.400 Betriebe der ehemaligen DDR in das neue System überführt. Heute reden wieder alle über sie. Warum? Ist sie wirklich für den Aufstieg der AfD mitverantwortlich? Was haben Thilo Sarrazin und die RAF mit der Treuhand zu tun? Und was wäre die basisdemokratische Alternative zur rasanten Privatisierung gewesen? Hier beantworte ich die wichtigsten Fragen.krautreporter.de
Geschirr, Möbel und technische Geräte: Der Einfluss des Bauhaus-Stils auf Alltagsgegenstände der DDR steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung "Alltag formen" in Eisenhüttenstadt. Im Dokumentationszentrum für DDR-Alltagskultur ist die Schau über Produktdesign zum 100. Bauhaus-Jubiläum ab 7. April zu sehen. Entstanden ist sie in Kooperation mit der Berliner Kunsthochschule Weißensee.dia.so
Am 7. Oktober 1969 feierte die DDR den zwanzigsten Jahrestag der Gründung. Die Bürger bekamen ein zweites TV-Programm, die Berliner erhielten einen Fernsehturm. Schon am 1. April wurde der größte deutsche Computerhersteller aller Zeiten geschaffen, das Kombinat Robotron. Am Ende hatte es 68.000 Mitarbeiter. Mit einer Vielzahl von Betrieben deckte es die gesamte Informationstechnik ab.#robotron #DDR #GDR #retrocomputing #history
Warum mich die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche an die Neunziger erinnert: Hatten wir das nicht schon mal?www.zeit.de